Is it der, die or das Wortspiel?
DAS
Wortspiel
The correct article in German of Wortspiel is das. So it is das Wortspiel! (nominative case)
The word Wortspiel is neuter, therefore the correct article is das.
German declension of Wortspiel?
How does the declension of Wortspiel work in the nominative, accusative, dative and genitive cases? Here you can find all forms in the singular as well as in the plural:
1 | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominative | das Wortspiel | die Wortspiele |
Genitive | des Wortspieles des Wortspiels | der Wortspiele |
Dative | dem Wortspiel dem Wortspiele | den Wortspielen |
Akkusative | das Wortspiel | die Wortspiele |
What is the meaning of Wortspiel in German?
Wortspiel is defined as:
[1] Funny game with words, Zä B. with their ambiguity
[1] witziges Spiel mit Worten, z. B. mit deren MehrdeutigkeitHow to use Wortspiel in a sentence?
Example sentences in German using Wortspiel with translations in English.
[1] Wortspiele sind selten in andere Sprachen übersetzbar.
[1] Word games are rarely translated into other languages[1] „Womöglich erklärt sich die Beliebtheit des Wortspiels in diesem Fall schon durch seine auffallende Schlichtheit, die jedem Grundschulkind erlauben dürfte, es mühelos zu verstehen.“
[1] "In this case, the popularity of the pun in this case is already explained by its striking simplicity, which should allow every primary school child to effortlessly understand"[1] „Man hat in angelsächsischen Ländern einen besonderen Sinn für Wortspiele, sogenannte ‚puns‘, und macht sich seit jeher einen Spaß daraus, immer neue Abkürzungen zu erfinden…“
[1] "In Anglo -Saxon countries you have a special sense of word games, so -called 'puns', and have always been fun to always invent new abbreviations ..."[1] „Auch ein wortspielender Satz wirkt kläglich, wenn er nur des Wortspiels wegen geschrieben wurde.“
[1] "Even a word -playing sentence seems miserably if it was only written because of the pun" "[1] „Um die Gründung Warschaus rankt sich eine Legende, die auf einem Wortspiel beruht.“
[1] "A legend ranks about the foundation of Warsaw, which is based on a pun" "[1] „Allerdings gehen die Kalenberger Späße und Possen keineswegs auf ›calembours‹ oder Wortspiele hinaus, und so ist diese Etymologie auch wieder bestritten worden.“
[1] "However, the Kalenberg jokes and antics do not go out to› Calembours ‹or word games, and so this etymology has also been disputed again"