Is it der, die or das Sprichwort?
DAS
Sprichwort
The correct article in German of Sprichwort is das. So it is das Sprichwort! (nominative case)
The word Sprichwort is neuter, therefore the correct article is das.
German declension of Sprichwort?
How does the declension of Sprichwort work in the nominative, accusative, dative and genitive cases? Here you can find all forms in the singular as well as in the plural:
1 | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominative | das Sprichwort | die Sprichwörter |
Genitive | des Sprichwortes des Sprichworts | der Sprichwörter |
Dative | dem Sprichwort dem Sprichworte | den Sprichwörtern |
Akkusative | das Sprichwort | die Sprichwörter |
What is the meaning of Sprichwort in German?
Sprichwort is defined as:
[1] Significant folk character, mostly anonymous hand -handed often educated experience of experience that is aptly and powerful
[1] Sinnspruch volkstümlichen Charakters, meist anonym überliefert; oft erzieherisch gedachter Erfahrungssatz, der treffend und bildmächtig formuliert istHow to use Sprichwort in a sentence?
Example sentences in German using Sprichwort with translations in English.
[1] „Wer andern eine Grube gräbt, fällt selbst hinein.“ ist ein bekanntes Sprichwort aus den Apokryphen zur Bibel (Sirach 27,29).
[1] "Anyone who digs a pit for others" is a well -known proverb from the apocryps to the Bible (Sirach 27:29).[1] „Grundsätzlich ist es für Übersetzer ein großes Problem, Clichés, Slogans, idiomatische Ausdrücke, Redewendungen, Sprichwörter und geflügelte Worte von einer Sprache in eine andere adäquat zu übertragen.“
[1] "Basically, it is a big problem for translators, CLILS, SLOGANS, idiomatic expressions, idioms, proverbs and winged words from one language to another adequate to transferring"[1] „W. Mieder differenziert die Inhaltlichkeit des Lehrhaften stärker und gibt dem Sprichwort eine ganze Reihe von Funktionen (1975, Seite 68): Lehre, Ratschlag, Trost, Warnung, Rechtfertigung, Argument, Erklärung, Feststellung, Charakterisierung.“
[1] "What differentiates the content of the teaching more and gives the proverb a whole series of functions (1975, page 68): Teaching, advice, consolation, warning, justification, argument, explanation, statement, characterization."[1] „Die Fehler von heute sind die Regeln von morgen, sagt ein germanistisches Sprichwort.“
[1] "Today's mistakes are the rules of tomorrow, says a Germanistic saying"[1] „Wer aber, wie das englische Sprichwort sagt, mit dem Teufel an Bord geht, muß mit ihm segeln; ich befand mich unter ihnen und richtete mich ein, so gut ich konnte.“
[1] "But who, as the English proverb says, goes with the devil on board, I have to sail with him, I was among them and prepared myself as best I could"[1] „Sprichwörter sind meist kurz, treffend, volkstümlich formuliert.“
[1] "Proverbs are usually short, apt, folk formulated"