
Is it der, die or das Spannung?
DIE
Spannung
The correct article in German of Spannung is die. So it is die Spannung! (nominative case)
The word Spannung is feminine, therefore the correct article is die.
German declension of Spannung?
How does the declension of Spannung work in the nominative, accusative, dative and genitive cases? Here you can find all forms in the singular as well as in the plural:
1 | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominative | die Spannung | die Spannungen |
Genitive | der Spannung | der Spannungen |
Dative | der Spannung | den Spannungen |
Akkusative | die Spannung | die Spannungen |
What is the meaning of Spannung in German?
Spannung has various definitions in German:
[1] Physics, electricity: ("electrical voltage") The (usable) potential difference between two locations in the electrical field
[1] Physik, Elektrizität: (»elektrische Spannung«) die (nutzbare) Potenzialdifferenz zwischen zwei Orten im elektrischen Feld[2] Physics, mechanics: ("Mechanical voltage") The usable potential difference between two forms in the force field
[2] Physik, Mechanik: (»mechanische Spannung«) die nutzbare Potentialdifferenz zwischen zwei Formzuständen im Kraftfeld[3] Psychology: The feeling in the form of a conflict after an emotionally charging situation
[3] Psychologie: das Gefühl in Form eines Konflikts nach einer emotional aufladenden Situation[4] Physiology: tension/tension as an intermediate result of a problem to be mastered
[4] Physiologie: Anspannung/Verspannung als Zwischenresultat einer zu bewältigenden Problemlage[5] Entertainment: Result of a game act that triggers interest in the audience
[5] Unterhaltung: Ergebnis einer Spielhandlung, welches im Publikum Interesse auslöstHow to use Spannung in a sentence?
Example sentences in German using Spannung with translations in English.
[1] Elektrische Spannung resultiert aus Arbeit, die geleistet ist, indem eine elektrische Ladung entlang eines elektrischen Feldes transportiert wurde.
[1] Electrical voltage results from work that has been done by transporting an electrical load along an electrical field[2] Mechanische Spannung resultiert nach Formänderung aus Kraft pro Fläche, die auf einen elastischen Körper wirkte.
[2] Mechanical voltage results from the form of shape from force per area that acts on an elastic body[2] Er half eigenhändig beim Spannen der Ballisten. Da die Spannung rechts wie links völlig gleich sein musste, schlug man, während des Anziehens der Spansehnen, abwechselnd auf den rechten und den linken Spannbolzen, bis beide einen gleichen Klang gaben.
[2] He helped himself with the clamping of the ballist. Since the voltage had to be completely the same as left as left, you struck the right and the left -wing bolt alternately during the pulling of the clasps until both gave the same sound.[3] „Bald nach 16 Uhr endete die Spannung.“
[3] "The tension ended soon after 4 p.m."[3] „Nach der lähmenden Spannung und dem wochenlangen Zögern war jetzt überall Aufregung und hektisches Gewusel.“
[3] "After the paralyzing voltage and hesitation for weeks, there was now excitement and hectic crowds" everywhere "[4] Die Spannung der männlichen Muskulatur reicht locker aus, um eine Ehefrau über die Türschwelle zu tragen.
[4] The voltage of the male muscles is sufficient to carry a wife over the door threshold[4] „Auch körperliche Spannung trug zu seiner Nervosität bei.“
[4] "Even physical tension wore to his nervousness"[5] Unter Spannung folgte das Publikum diesen pikanten Details aus dem Vorleben der Angeklagten.
[5] Under tension, the audience followed these piquant details from the existence of the accused[5] Ew. Wohlgeboren, die ordentliche Schreibart ist aus der Mode. Ein jeder Autor, der etwas vor sich bringen will, muß sich auf die unordentliche verlegen, dann entsteht die Spannung, die den Leser nicht zu Atem kommen lässt, und ihn par force bis zur letzten Seite jagt.
[5] Eval well -born, the ordinary writing is out of fashion. Any author who wants to bring something in front of him must be relocated to the messy one, then the tension that does not let the reader lead to breath and chasing it to the last page.