map of ubahn

Is it der, die or das Schwarzarbeit?

DIE

Schwarzarbeit

The correct article in German of Schwarzarbeit is die. So it is die Schwarzarbeit! (nominative case)

The word Schwarzarbeit is feminine, therefore the correct article is die.

Test your knowledge!

Choose the correct article.

DER

DIE

DAS

German declension of Schwarzarbeit?

How does the declension of Schwarzarbeit work in the nominative, accusative, dative and genitive cases? Here you can find all forms in the singular as well as in the plural:

1 Singular Plural
Nominative die Schwarzarbeit die Schwarzarbeiten
Genitive der Schwarzarbeit der Schwarzarbeiten
Dative der Schwarzarbeit den Schwarzarbeiten
Akkusative die Schwarzarbeit die Schwarzarbeiten

What is the meaning of Schwarzarbeit in German?

Schwarzarbeit is defined as:

[1] Wage labor without compliance with the statutory work provisions (no taxes on taxes and social security contributions)

[1] Lohnarbeit ohne Einhaltung der gesetzlichen Arbeitsbestimmungen (keine Abgaben an Steuern und Sozialversicherungsbeiträgen)

How to use Schwarzarbeit in a sentence?

Example sentences in German using Schwarzarbeit with translations in English.

[1] Schwarzarbeit ist kein Kavaliersdelikt.

[1] Blackwork is not a cavalier offense

[1] Die gewerbsmäßige Schwarzarbeit läßt sich am besten durch Kontrollen bekämpfen.

[1] Commercial undeclared work can best be combated by checks

[1] Wenn die Ämter mit genügend Personal ausgestattet werden, kann die Schwarzarbeit auf dem Bau auch eingedämmt werden.

[1] If the offices are equipped with enough staff, the undeclared work can also be contained on the construction

[1] Neben der Bauwirtschaft gibt es die meiste Schwarzarbeit in Deutschland bei den Reinigungskräften. Man schätzt, dass neun von zehn Putzkräfte für private Haushalte schwarz arbeiten, das entspricht ca. einer Million Arbeitenden.

In addition to the construction industry, there is most of the undeclared work in Germany at the cleaning staff.

[1] „Die verbotene Schwarzarbeit kitzelt die Seele und macht uns zu Komplizen gegen den mächtigen Kraken namens Finanzamt.“

[1] "The forbidden undeclared work tickles the soul and makes us accomplices against the mighty octopus called tax office"

[1] „In den letzten beiden Jahren ist in Österreich immer mehr gepfuscht worden, heuer soll der Anteil der Schwarzarbeit an der offiziellen Wirtschaftsleistung wieder unter die Marke von acht Prozent sinken.“

[1] "In the past two years, more and more has been botched up in Austria, this year the proportion of undeclared work in official economic output should be reduced to the eight percent mark" again "

[1] „[…] wo hört Gefälligkeit auf und wo fängt Schwarzarbeit an?“

[1] "[...] Where does favor of and where does undeclared work do"

[1] „Doch der Kampf gegen die Schwarzarbeit bleibt schwierig.“

[1] "But the fight against undeclared work remains difficult"

[1] „Shisha-Bars, Wettbüros, Cafés und Teestuben - Mitte Januar gehen 1300 Polizeibeamte in Dortmund, Essen, Duisburg, Recklinghausen und Gelsenkirchen dem Verdacht der Geldwäsche, Steuerhinterziehung und Schwarzarbeit nach.“

[1] "Shisha bars, betting agencies, cafés and tea tubes - in mid -January, 1,300 police officers in Dortmund, Essen, Duisburg, Recklinghausen and Gelsenkirchen will be suspected of doing money, tax backup and undeclared work"

[1] „Mit dem bislang größten Schlag gegen organisierte Schwarzarbeit am Bau in Nordrhein-Westfalen hat der Zoll ein kriminelles Netzwerk ausgehoben, das einen Schaden von rund 35 Millionen Euro verursacht haben soll.“

[1] "With the largest blow to previously organized undeclared work at the construction in North Rhine-Westphalia, customs has excavated a criminal network that should have caused damage of around 35 million euros"