map of ubahn

Is it der, die or das Schreibweise?

DIE

Schreibweise

The correct article in German of Schreibweise is die. So it is die Schreibweise! (nominative case)

The word Schreibweise is feminine, therefore the correct article is die.

Test your knowledge!

Choose the correct article.

DER

DIE

DAS

German declension of Schreibweise?

How does the declension of Schreibweise work in the nominative, accusative, dative and genitive cases? Here you can find all forms in the singular as well as in the plural:

1 Singular Plural
Nominative die Schreibweise die Schreibweisen
Genitive der Schreibweise der Schreibweisen
Dative der Schreibweise den Schreibweisen
Akkusative die Schreibweise die Schreibweisen

What is the meaning of Schreibweise in German?

Schreibweise has various definitions in German:

[1] way of how someone designs their written text linguistically/stylistically

[1] Art und Weise, wie jemand seinen schriftlichen Text sprachlich/stilistisch gestaltet

[2] Linguistics: way of how the words of a text are written

[2] Linguistik: Art und Weise, wie die Wörter eines Textes geschrieben werden

How to use Schreibweise in a sentence?

Example sentences in German using Schreibweise with translations in English.

[1] Die Schreibweise von Thomas Mann mit seinen bisweilen überlangen Sätzen liegt nicht jedem.

[1] The spelling of Thomas Mann with his sometimes long sentences is not at all

[1] „Das Buch war haargenau auf demselben Papier festgehalten, aber auch in Aufmachung und Schreibweise gleich wie die Handschrift der Snorra-Edda aus dem 17. Jahrhundert, die ich einmal in Trekt sah.“

[1] "The book was held onto the same paper, but also in the presentation and spelling like the manuscript of the Snorra-Edda from the 17th century, which I once saw in trek."

[2] „Zur Schreibweise kann man sagen, daß sich alles findet, was möglich ist: Zusammen-, Bindestrich- und Getrenntschreibungen…“

[2] "For spelling, you can say that everything is possible: together, hyphen and separate writings ..."

[2] „Obwohl die Götternamen phonetisch geschrieben werden konnten, kamen sie auch in ideographischer Schreibweise vor, sei es zum Zwecke der Abkürzung oder im Gegenteil zur ausführlichen Entfaltung ihrer Bedeutung.“

[2] "Although the god names could be written phonetically, they also occurred in an ideographic spelling, be it for the purpose of abbreviation or on the contrary for the detailed development of their meaning"

[2] „Da bei einer solchen Schreibweise keine Beziehung zu den Lauten der Sprache besteht, kann man altsumerische Inschriften vom Ende des 4. Jahrtausends vor Christus oder altchinesische Texte auf Orakelknochen des 14. Jahrhunderts vor Christus lesen, ohne zu wissen, wie das Sumerische oder Chinesische jener Zeit ausgesprochen wurde (…).“

[2] "Since there is no relationship with the sounds of the language in the event of such a spelling, old -fashioned inscriptions can be read from the end of the 4th millennium BC or ancient Chinese texts on oracle bones of the 14th century BC, without knowing how the Sumerian Or Chinese of that time was pronounced (...). "

[2] „Außerdem sind einige der neuen Schreibweisen außerordentlich unsicher.“

[2] "In addition, some of the new spellings are extremely uncertain"

[2] „Vielleicht hat ihn ja auch nur ein Dritter auf die korrekte Schreibweise aufmerksam gemacht.“

[2] "Maybe just a third of him made him aware of the correct spelling"