Is it der, die or das Prägung?
DIE
Prägung
The correct article in German of Prägung is die. So it is die Prägung! (nominative case)
The word Prägung is feminine, therefore the correct article is die.
German declension of Prägung?
How does the declension of Prägung work in the nominative, accusative, dative and genitive cases? Here you can find all forms in the singular as well as in the plural:
1 | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominative | die Prägung | die Prägungen |
Genitive | der Prägung | der Prägungen |
Dative | der Prägung | den Prägungen |
Akkusative | die Prägung | die Prägungen |
What is the meaning of Prägung in German?
Prägung has various definitions in German:
[1] Formation of a physical object with surveys and/or depressions and their result
[1] Formung eines physischen Gegenstandes mit Erhebungen und/oder Vertiefungen und deren Ergebnis[2] influence/design of a mental object with ideas and its result
[2] Beeinflussung/Gestaltung eines geistigen Gegenstandes mit Ideen und deren Ergebnis[3] Biology: Orientation of a living being with his birth on his mother
[3] Biologie:Orientierung eines Lebewesens mit seiner Geburt auf seine MutterHow to use Prägung in a sentence?
Example sentences in German using Prägung with translations in English.
[1] „In den letzten 50 Jahren ist die Prägung auf deutschen Postwertzeichen eher selten anzutreffen.“
[1] "In the past 50 years, the characteristics on German postal signs are rarely found"[1] „So führte man nach langwierigen Verhandlungen 1566 einen Reichstaler nach dem Münzfuß des sächsischen Talers allgemeinverbindlich für das Reich ein, der aber trotz einer recht umfangreichen Prägung schnell zur Mangelware wurde.“
[1] "After lengthy negotiations in 1566, a Reichstaler, after the coin foot of the Saxon Taler, was generally binding for the empire, but which, despite a very extensive embossing, quickly became in short supply"[2] Seine weltanschauliche Prägung erhielt er durch sein Studium der Soziologie.
[2] He received his ideological impression by studying the sociology[2] „Ein Zusammenhang zwischen kultureller Prägung und sozialem Verhalten bis hin zu bestimmten Straftaten ist mehr als augenfällig.“
[2] "A connection between cultural characteristics and social behavior up to certain crimes is more than strangle"[3] „Eine starre Prägung wie bei Enten ist nur dann von wirklichem Vorteil, wenn die Lernzeit kurz und die Variabilität gering ist.“
[3] "A rigid character as with ducks is only of a real advantage if the learning time is short and the variability is low"