map of ubahn

Is it der, die or das Profit?

DER

Profit

The correct article in German of Profit is der. So it is der Profit! (nominative case)

The word Profit is masculine, therefore the correct article is der.

Test your knowledge!

Choose the correct article.

DER

DIE

DAS

Hauptrolle

German declension of Profit?

How does the declension of Profit work in the nominative, accusative, dative and genitive cases? Here you can find all forms in the singular as well as in the plural:

1 Singular Plural
Nominative der Profit die Profite
Genitive des Profits des Profites der Profite
Dative dem Profit dem Profite den Profiten
Akkusative den Profit die Profite

What is the meaning of Profit in German?

Profit is defined as:

[1] Economy: A (often financial) profit that is usually produced by an event

[1] Wirtschaft: ein (oft finanzieller) Gewinn, der meistens durch ein Ereignis hervorgebracht wird

How to use Profit in a sentence?

Example sentences in German using Profit with translations in English.

[1] Ein Geschäft ohne Profit ist ein schlechtes Geschäft.

[1] A business without profit is a bad business

[1] „Und die guten Vorsätze, das Weltklima zu retten, verpuffen wortwörtlich, solange man mit der Zerstörung der Umwelt mehr Profit machen kann als mit deren Schutz.“

[1] "And" and the good intentions to save the world climate literally fizzle out, as long as one can make more profit with the destruction of the environment than with their protective ""

[1] „Nach eigener Aussage wollte er keinen Profit aus dem schwarzafrikanischen Afrika schlagen.“

[1] "According to his own statement, he did not want a profit from the Black African Africa Schlagenä"

[1] „Hier macht Karnej den letzten Versuch, einen kleinen Profit aus uns herauszuschlagen: er dreht sich auf dem Bock um und schlägt uns vor, von hier nach Tiflis mit der Eisenbahn zu fahren.“

[1] "Here Karnej makes the last attempt to make a small profit out of us: He turns on the go and suggests to drive from here to Tbilisa with the railroad"

[1] „Die Theorie, daß das Ziel des Lebens die Erfüllung eines jeden menschlichen Wunsches sei, wurde nach Aristipp unmißverständlich erstmals wieder von den Philosophen des 17. und 18. Jahrhunderts ausgesprochen. Diese Auffassung konnte leicht aufkommen, als das Wort ‚Profit‘ aufhörte ‚Gewinn für die Seele‘ zu bedeuten (wie in der Bibel und auch noch bei Spinoza) und statt dessen materiellen, finanziellen Gewinn bezeichnete.“

[1] “The theory that the goal of life is the fulfillment of every human desire was unmistakably pronounced again by the philosophers of the 17th and 18th century after Aristipp. This view could easily arise when the word 'profit' stopped 'profit for the soul' (as in the Bible and also at Spinoza) and instead described material, financial profit. ”