Is it der, die or das Pass?
DER
Pass
The correct article in German of Pass is der. So it is der Pass! (nominative case)
The word Pass is masculine, therefore the correct article is der.
German declension of Pass?
How does the declension of Pass work in the nominative, accusative, dative and genitive cases? Here you can find all forms in the singular as well as in the plural:
1 | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominative | der Pass | die Pässe |
Genitive | des Passes | der Pässe |
Dative | dem Pass dem Passe | den Pässen |
Akkusative | den Pass | die Pässe |
What is the meaning of Pass in German?
Pass has various definitions in German:
[1] Document that is required for trips abroad if there are no special agreements between the home country and the destination country ; Passport
[1] Dokument, das für Auslandsreisen erforderlich ist, falls es zwischen dem Heimatland und dem Zielland keine Sondervereinbarungen gibt; Reisepass[2] lower-lying transition through a mountain range
[2] tiefergelegener Übergang durch ein Gebirge[3] narrow point of a valley
[3] enge Stelle eines Tales[4] The gait of four-legged friends, which is formed from the alternating movement of the pairs of legs
[4] Gangart von Vierbeinern, die sich aus der abwechselnden Bewegung der Beinpaare bildet[5] Games, sports: targeted ball delivery to a player on one's own team
[5] Spiel, Sport: gezielte Ballabgabe an einen Spieler der eigenen Mannschaft[6] Architecture, out of date: a Gothic figure consisting of several circular arcs
[6] Architektur, veraltet: eine aus mehreren Kreisbögen bestehende Figur der Gotik[7] Path trodden by low hair game
[7] von niederem Haarwild ausgetretener PfadHow to use Pass in a sentence?
Example sentences in German using Pass with translations in English.
[1] Für die Reise benötigen wir einen Pass.
[1] We need a passport for the trip[1] „Jeder schwarze Arbeiter muss ständig einen Pass bei sich tragen.“[5]
[1] “Every black worker must always have a passport with him” [5][1] „Als Alek von Polycarp den Pass erhielt, sah sie, dass sie tatsächlich umgetauft worden war.“[6]
[1] "When Alek received the passport from Polycarp, she saw that she had actually been re-baptized ." [6][1] „Grenfeld lief nach oben, steckte den Pass ein und öffnete das Fenster.“[7]
[1] "Grenfeld ran upstairs, pocketed the passport and opened the window." [7][1] „Wir sehen ihr nach, sehen, wie sie ihren Pass auf den Tresen legt, nach der Kontrolle wieder in der Handtasche verstaut und über eine Rolltreppe nach oben aus unserem Blickfeld verschwindet.“[8]
[1] "We look after her, see how she puts her passport on the counter, stowed it back in her handbag after the inspection and disappears from our field of vision via an escalator upwards." [8][2] Den Pass kann man nicht bei jedem Wetter befahren.
[2] The pass cannot be used in all weathers.[3] „Der Finstermünzpass ist eine Engstelle der Reschenstraße beim Sperrfort Nauders im Bezirk Landeck, Tirol. Bei dieser Engstelle handelt es sich nicht um einen Pass im eigentlichen Wortsinn, da die bezeichnete Stelle weder eine Wasserscheide, noch eine Straßen- oder Weghöhe ist, von der das jenseitige Terrain abwärts führt.“[9]
[3] "The Finstermünzpass is a bottleneck in the Reschenstraße near the Nauders locking fort in the Landeck district, Tyrol.[4] Der Isländer geht einen sauberen Pass.
[4] The Icelander goes a clean pass[5] Er übergab den Ball mit einem langen Pass an seinen Mitspieler.
[5] He passed the ball to his teammate with a long pass[6] Wichtiges Element ist zunächst der Pass, ein mit dem Zirkel konstruiertes Bauornament, das aus Dreiviertelkreisen besteht.
[6] The first important element is the passport, a building ornament constructed with a compass and made up of three-quarter circles[7] Wir sahen den Pass, den ziemlich ausgetretenen Weg, den der Dachs immer nimmt.
[7] We saw the pass, the rather well-trodden path that the badger always takes