Is it der, die or das Nähmaschine?
DIE
Nähmaschine
The correct article in German of Nähmaschine is die. So it is die Nähmaschine! (nominative case)
The word Nähmaschine is feminine, therefore the correct article is die.
German declension of Nähmaschine?
How does the declension of Nähmaschine work in the nominative, accusative, dative and genitive cases? Here you can find all forms in the singular as well as in the plural:
1 | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominative | die Nähmaschine | die Nähmaschinen |
Genitive | der Nähmaschine | der Nähmaschinen |
Dative | der Nähmaschine | den Nähmaschinen |
Akkusative | die Nähmaschine | die Nähmaschinen |
What is the meaning of Nähmaschine in German?
Nähmaschine is defined as:
[1] Mechanical engineering, clothing industry, tailoring: a machine for the production of seams by linking threads within a fabric with the help of needles
[1] Maschinenbau, Bekleidungsindustrie, Schneiderhandwerk: eine Maschine zur Herstellung von Nähten durch Verknüpfen von Fäden innerhalb eines Gewebes mit Hilfe von NadelnHow to use Nähmaschine in a sentence?
Example sentences in German using Nähmaschine with translations in English.
[1] Keine von ihnen war in der Lage gewesen, sich die für ihren Beruf unentbehrliche Nähmaschine anzuschaffen, und so waren sie auf den Gedanken gekommen, ein Zimmer mit dem nötigen Requisit zu ermieten und nach dem Prinzip der Arbeitsteilung ihre Tätigkeit darin zu entfalten. (Adolf Stoltze, Weltstadtbilder, z.n. Projekt Gutenberg)
[1] None of them had been able to acquire the sewing machine, which is indispensable for their profession, and so they had thought of the idea of increasing a room with the necessary prop and to develop their work in it based on the principle of division of labor (Adolf Stoltze, cosmopolitan picture, Z.N. project Gutenberg)[1] Die zwei indischen Arbeiter in Dalars offener Schneiderbude, welche Turbanbänder und Schleier auf englischen Nähmaschinen säumten, lachten über den spritzenden Wasserstrahl, und Oliman, der eine der Gehilfen rief der Frau des Dalar den Brahmanenspruch zu: »Elida, nimm dein Haupt in acht, daß es nicht zu Wasser wird unter der Quelle.« (Max Dauthendey, Dalar rächt sich, z.n. Projekt Gutenberg)
[1] The two Indian workers in Dalar's open tailorbude, which lined the turban bands and veils on English sewing machines, laughed at the splashed water jet, and Oliman, who called one of the assistants of the Dalar the Brahmin saying: »Elida, take your head in be careful not to water under the source «(Max Dauthendey, Dalar takes revenge, Z.N. project Gutenberg)[1] Kennst Du den Unterschied zwischen einem Klavier und einer Nähmaschine, Henni?« fragte Onkel Fritz. (Julius Stinde, Wilhelm Buchholz Memoiren, z.n. Projekt Gutenberg)
[1] If you know the difference between a piano and a sewing machine, hennia «asked Uncle Fritzä (Julius Stinde, Wilhelm Buchholz Memoiren, Z.N. Project Gutenberg)[1] Ein Sofa kommt aus der Mode. Ein Klavier wird verstimmt. Aber Singers Nähmaschine kommt nicht aus der Mode und wird auch nicht verstimmt. Darum kaufen Sie Singers Nähmaschine! (Johannes Gillhoff, Jürnjakob Swehn der Amerikafahrer, z.n. Projekt Gutenberg)
[1] A sofa comes from the fashion. A piano becomes upset. But Singer's sewing machine does not get out of fashion and is also not upset. That is why you buy Singer's sewing machine (Johannes Gillhoff, Jürnjakob Swehn the America drivers, Z.N. project Gutenberg)[1] »Er lachte, indem er rief: Ja, machen Sie denn Ihre Kinder da oben mit der Nähmaschine?« (Otto Julius Bierbaum, Prinz Kuckuck, z.n. Projekt Gutenberg)
[1] »He laughed by shouting: Yes, do your children up there with the sewing machine« (Otto Julius Bierbaum, Prince Kuckuck, Confederation Gutenberg project)[1] Denn den ganzen Tag rasselte die Nähmaschine, und was da an Gesäumtem, Gebauschtem, Gefälteltem und mit Spitzen Besetztem im Laufe der Zeit zutage gefördert wurde, war einfach erschreckend. (Heinrich Seidel, Leberecht Hühnchen, z.n. Projekt Gutenberg)
[1] Because the sewing machine rattled throughout the day, and what was to light up in the lined, banned, felting, fueled and updated over time was simply frightened (Heinrich Seidel, Leber Right Chicken, Z.N. Project Gutenberg)[1] Bei den Armen sind es gewisse anstrengende Beschäftigungsweisen, namentlich sitzender Natur, die Blutansammlungen in den Unterleibsorganen begünstigen und geschlechtliche Erregungen befördern. Eine der gefährlichsten Beschäftigungen in dieser Richtung ist die gegenwärtig sehr verbreitete an der Nähmaschine. Diese wirkt so zerstörend, daß bei zehn- bis zwölfstündiger täglicher Arbeit binnen wenig Jahren der kräftigste Organismus zerrüttet ist. (August Bebel, Die Frau und der Sozialismus, z.n. Projekt Gutenberg)
[1] With the poor, there are certain exhausting employment methods, especially sitting nature, the blood accumulation in the abdominal organs favor and sexual excitement promotes one of the most dangerous jobs in this direction is the currently very widespread on the sewing machine. This has a so destructive that the strongest organism is broken within a few years in ten to twelve-hour daily work. (August Bebel, the woman and socialism, Z.N. project Gutenberg)[1] Beiläufig, was Stine von Amerika braucht, ist eine Singersche Nähmaschine. (Theodor Fontane, Stine, z.n. Projekt Gutenberg)
[1] casual, which Stine needs of America, is a Singer's sewing machine (Theodor Fontane, Stine, Z.N. Project Gutenberg)[1] Kann man wirklich aus dem Umstand, daß der Mann sich eines schnelleren Stoffwechsels als die Frau befleißigt, folgern, er müsse alle einträglichen Beamtenstellen versehen, während Küche und Nähmaschine ihr Departement sei? (Hedwig Dohm, Die wissenschaftliche Emancipation der Frau, z.n. Projekt Gutenberg)
[1] Can one really get out of the fact that the man of a faster metabolism than the woman, he concludes that he has to provide all profitable civil servants, while kitchen and sewing machine Seiäie (Hedwig Dohm, the scientific emancipation of the woman , Tene. Project Gutenberg)