map of ubahn

Is it der, die or das Lärmbelästigung?

DIE

Lärmbelästigung

The correct article in German of Lärmbelästigung is die. So it is die Lärmbelästigung! (nominative case)

The word Lärmbelästigung is feminine, therefore the correct article is die.

Test your knowledge!

Choose the correct article.

DER

DIE

DAS

Erster

German declension of Lärmbelästigung?

How does the declension of Lärmbelästigung work in the nominative, accusative, dative and genitive cases? Here you can find all forms in the singular as well as in the plural:

1 Singular Plural
Nominative die Lärmbelästigung die Lärmbelästigungen
Genitive der Lärmbelästigung der Lärmbelästigungen
Dative der Lärmbelästigung den Lärmbelästigungen
Akkusative die Lärmbelästigung die Lärmbelästigungen

What is the meaning of Lärmbelästigung in German?

Lärmbelästigung is defined as:

[1] Noise harassment

[1] Belästigung durch Lärm

How to use Lärmbelästigung in a sentence?

Example sentences in German using Lärmbelästigung with translations in English.

[1] „Städtehygiene befasst sich z. B. mit der Zufuhr von Licht, Luft und Sonne zu den Wohnungen, mit der Anlage von Grünstreifen und Plätzen, mit der Beseitigung der Abwässer und Abfälle, mit Problemen der Straßenreinigung, Ungezieferbekämpfung, Lärmbelästigung, Trinkwasser- und Gesundheitskontrolle.“

[1] “City hygiene deals with the intake of light, air and sun to the apartments, with the system of green strips and squares, with the removal of the waste water and waste, with problems with street cleaning, vermilion, noise pollution, drinking water - and health control. "

[1] „In südlichen Ländern, in denen sich das Leben weniger anonym abspielt und der Hausflur stärker der Kommunikation dient, hat die Nähe zum Nachbarn einen eher positiven Stellenwert und wird seltener als Lärmbelästigung empfunden als z.B. in westeuropäischen Mietshäusern.“

[1] “In southern countries in which life takes place less anonymously and the hallway serves more communication, the proximity to the neighbor is more positive and is perceived less often than noise pollution. in Western European apartment buildings. "