Is it der, die or das Laterne?
DIE
Laterne
The correct article in German of Laterne is die. So it is die Laterne! (nominative case)
The word Laterne is feminine, therefore the correct article is die.
German declension of Laterne?
How does the declension of Laterne work in the nominative, accusative, dative and genitive cases? Here you can find all forms in the singular as well as in the plural:
1 | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominative | die Laterne | die Laternen |
Genitive | der Laterne | der Laternen |
Dative | der Laterne | den Laternen |
Akkusative | die Laterne | die Laternen |
What is the meaning of Laterne in German?
Laterne has various definitions in German:
[1] Light source provided with protection against wind and rain
[1] mit einem Schutz gegen Wind und Regen versehene Lichtquelle[2] Architecture: Türmchen with many windows as the end of a dome, roofing of the opaion
[2] Architektur: Türmchen mit vielen Fenstern als Abschluss einer Kuppel, Überdachung des Opaions[3] White badge on the head of a horse
[3] weißes Abzeichen am Kopf eines PferdesHow to use Laterne in a sentence?
Example sentences in German using Laterne with translations in English.
[1] Am Martinsumzug nehmen die Kinder mit selbstgebastelten Laternen teil.
[1] At the Martins parade, the children take part with homemade lanterns[1] Heute Abend ist Laterne gehen, kommst du auch mit deiner Tochter?
[1] Lantern is going this evening, you will also come with your daughter[1] Gehe auf mein Licht, gehe auf mein Licht, aber meine liebe Laterne nicht.
[1] Go to my light, go to my light, but not my dear lantern[1] Wo ich dieses Foto sehe, geht mir eine Laterne auf. Das ist doch der Nachbar, oder? Dann kann er ja gar nicht in Saarbrücken gewesen sein.
[1] Where I see this photo, a lantern goes up to me that is the neighbor, or that he can't have been in Saarbrücken at all.[1] „Die Fahrbahn liegt unbewegt und klar im Schein der Laternen da, und auch der Bürgersteig ist leer und fast schattenlos.“
[1] "The road is unmistaked and clearly in the glow of the lanterns, and the sidewalk is also empty and almost shadowless"[1] „Um halb elf wachte ich auf und machte die Laterne aus, durch die es im Parnassus sehr warm geworden war.“
[1] "I woke up at half past five and made the lantern through which it became very warm in Parnassus"[1] „Er machte sich Sorgen wegen der Laterne und befürchtete, Frances könne sie sehen, obwohl er ja wußte, daß sie sie vom Schlafzimmerfenster aus nicht erblicken konnte.“
[1] "He was worried about the lantern and feared that Frances could see her, although he knew that she could not see her from the bedroom window"[1] „Er begleitete die Aufbrechenden zu Fuss bis zu einer Brücke, neben der die Wagen den Fluss in einer Furt durchqueren mussten, und sorgte noch dafür, dass einige Jäger mit Laternen voranritten.“
[1] "He accompanied the extinguished on foot to a bridge next to which the cars had to cross the river in a ford, and still ensured that some hunters with lanterns ride" "[2] Durch die Laterne fällt Licht in die Kuppel.
[2] The lantern falls into the dome[2] „Ich sehe die Peterskirche, ich sehe sie jenseits des Flusses, ich sehe die ausatmende, mächtige, ruhende Kuppel und das schwache, letzte Licht in ihrer schmalen Laterne hoch oben.“
[2] "I see the Peterskirche, I see it beyond the river, I see the exhaling, mighty, resting dome and the weak, last light in its narrow lantern high up"[3] Dieses Pferd kann wegen der besonderen Form seiner Laterne leicht identifiziert werden.
[3] This horse can be easily identified because of the special form of its lantern