map of ubahn

Is it der, die or das Kunststoff?

DER

Kunststoff

The correct article in German of Kunststoff is der. So it is der Kunststoff! (nominative case)

The word Kunststoff is masculine, therefore the correct article is der.

Test your knowledge!

Choose the correct article.

DER

DIE

DAS

Baustelle

German declension of Kunststoff?

How does the declension of Kunststoff work in the nominative, accusative, dative and genitive cases? Here you can find all forms in the singular as well as in the plural:

1 Singular Plural
Nominative der Kunststoff die Kunststoffe
Genitive des Kunststoffes des Kunststoffs der Kunststoffe
Dative dem Kunststoff dem Kunststoffe den Kunststoffen
Akkusative den Kunststoff die Kunststoffe

What is the meaning of Kunststoff in German?

Kunststoff is defined as:

[1] Description for a solid, the basic component of which is synthetic or semi -synthetically generated polymers with organic groups

[1] Bezeichnung für einen Festkörper, dessen Grundbestandteil synthetisch oder halbsynthetisch erzeugte Polymere mit organischen Gruppen sind

How to use Kunststoff in a sentence?

Example sentences in German using Kunststoff with translations in English.

[1] „Kunststoff ist alt. Fast 500 Jahre alt ist die älteste Anleitung zur Herstellung eines Kunststoffs auf Kaseinbasis.“[1]

[1] "Plastic is Altä Almost 500 years old is the oldest guide to the production of a casein basis." [1]

[1] „Der erste richtige Kunststoff wurde 1870 von John Wesley Hyatt erfunden, als dieser auf der Suche nach einem Ersatzmaterial für die Herstellung von Billardkugeln war.“[2]

[1] "The first real plastic was invented by John Wesley Hyatt in 1870 when he was looking for a replacement material for the production of billiard balls" [2]

[1] „Die ersten Kunststoffe entstanden, als Mitte des 19. Jahrhunderts Rohstoffe wie Holz oder Metalle immer knapper und damit teurer wurden.“[3]

[1] "The first plastics were created when raw materials such as wood or metals became increasingly scarce and thus more expensive in the mid -19e centuries." [3]

[1] „Als Laufradwerkstoffe kommen neben den thermoplastischen Kunststoffen, in Abhängigkeit der Druckstufen sowie weitere verfahrenstechnische Parameter, diverse Sondermaterialien zur Anwendung (GfK, CfK, Stahl und Edelstahl).“[4]

[1] "In addition to the thermoplastic plastics, depending on the pressure levels and other process engineering parameters, various special materials are used as impairing materials (GRP, CFRP, steel and stainless steel).

[1] „Seit nun über hundert Jahren wurden Gebrauchsgegenstände aus Kunststoff selbstverständlicher Bestandteil unseres Alltags.“[5]

[1] "For over a hundred years now, items of use made of plastic have been a matter of course of our everyday dail" [5]

[1] „Unser renommiertes Unternehmen stellt seit mehr als 25 Jahren Lüftungsformteile aus Kunststoff her.“[6]

[1] "Our renowned company has been making ventilation forms made of plastic for more than 25 years" [6]

[1] „Medizintechnikherstellern auf der Suche nach genau dem richtigen Werkstoff für ihre Anwendung steht nun eine weitere Option offen, da Bayer MaterialScience seine bereits umfangreiche Familie an medizinischen Kunststoffen erweitert hat.“[7]

[1] "Medical technology manufacturers are now looking for the right material for their application, since Bayer Materialscience has expanded its already extensive family of medical plastics" [7]

[1] „In diesem Kapitel geht es um die Herstellung von Kunststoffen. Ganz allgemein entstehen Kunststoffe in sogenannten "Polyreaktionen", das sind Reaktionen, bei denen einzelne Moleküle, genannt "Monomere" (von griech. monos = einzeln und meros = Teilchen), zu "Polymeren" (griech. polys = viel) reagieren.“[8]

[1] "This chapter deals with the production of plastics in general, plastics in so -called" polyreales "arise, these are reactions in which individual molecules, called" monomers "(from Greek monos = individually and meros = particles) , react to "polymers" (Greek polys = a lot). "[8]

Pictures or photos of Kunststoff

[1] verschieden Granulate von unterschiedlichen Kunststoffen
[1] verschieden Granulate von unterschiedlichen Kunststoffen
[1] ein Schnellhefter aus thermischem Kunststoff
[1] ein Schnellhefter aus thermischem Kunststoff