Is it der, die or das Gleichgesinnter?
DER
Gleichgesinnter
The correct article in German of Gleichgesinnter is der. So it is der Gleichgesinnter! (nominative case)
The word Gleichgesinnter is masculine, therefore the correct article is der.
German declension of Gleichgesinnter?
How does the declension of Gleichgesinnter work in the nominative, accusative, dative and genitive cases? Here you can find all forms in the singular as well as in the plural:
starke Deklination ohne Artikel | ||
1 | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominative | Gleichgesinnter | Gleichgesinnte |
Genitive | Gleichgesinnten | Gleichgesinnter |
Dative | Gleichgesinntem | Gleichgesinnten |
Akkusative | Gleichgesinnten | Gleichgesinnte |
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel | ||
1 | Singular | Plural |
Nominativ | der Gleichgesinnte | die Gleichgesinnten |
Genitiv | des Gleichgesinnten | der Gleichgesinnten |
Dativ | dem Gleichgesinnten | den Gleichgesinnten |
Akkusativ | den Gleichgesinnten | die Gleichgesinnten |
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …) | ||
1 | Singular | Plural |
Nominativ | ein Gleichgesinnter | keine Gleichgesinnten |
Genitiv | eines Gleichgesinnten | keiner Gleichgesinnten |
Dativ | einem Gleichgesinnten | keinen Gleichgesinnten |
Akkusativ | einen Gleichgesinnten | keine Gleichgesinnten |
What is the meaning of Gleichgesinnter in German?
Gleichgesinnter is defined as:
[1] Someone who has the same views/settings as yourself
[1] jemand, der die gleichen Ansichten/Einstellungen hat wie man selbstHow to use Gleichgesinnter in a sentence?
Example sentences in German using Gleichgesinnter with translations in English.
[1] „Im Jahr 1884 hatte sich Peters mit einem kleinen Tross Gleichgesinnter nach Ostafrika begeben und mit Stammeshäuptlingen sogenannte Freundschaftsverträge abgeschlossen, mit denen sie ihr Land billig verkauften.“
[1] "In 1884 Peters had gone to East Africa with a small entourage of like -minded people and concluded so -called friendship contracts with tribal chiefs with which they sell their country cheaply"[1] „Sicher ist, dass die NFL zwischen 1919 und 1922 von einem lockeren Klub von Gleichgesinnten zu einer Sportliga mit Statuten und daraus resultierenden Rechten und Pflichten für die Mitglieder avancierte.“
[1] "It is certain that the NFL between 1919 and 1922 from a loose club from like -minded people to a sports league with statutes and the resulting rights and obligations for the members became"