map of ubahn

Is it der, die or das Gläubige?

DIE

Gläubige

The correct article in German of Gläubige is die. So it is die Gläubige! (nominative case)

The word Gläubige is feminine, therefore the correct article is die.

Test your knowledge!

Choose the correct article.

DER

DIE

DAS

Handball

German declension of Gläubige?

How does the declension of Gläubige work in the nominative, accusative, dative and genitive cases? Here you can find all forms in the singular as well as in the plural:

starke Deklination ohne Artikel
1 Singular Plural
Nominative Gläubige Gläubige
Genitive Gläubiger Gläubiger
Dative Gläubiger Gläubigen
Akkusative Gläubige Gläubige
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel
1 Singular Plural
Nominativ die Gläubige die Gläubigen
Genitiv der Gläubigen der Gläubigen
Dativ der Gläubigen den Gläubigen
Akkusativ die Gläubige die Gläubigen
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …)
1 Singular Plural
Nominativ eine Gläubige keine Gläubigen
Genitiv einer Gläubigen keiner Gläubigen
Dativ einer Gläubigen keinen Gläubigen
Akkusativ eine Gläubige keine Gläubigen

What is the meaning of Gläubige in German?

Gläubige is defined as:

[1] Faith: female person who is believing

[1] Glaube: weibliche Person, die gläubig ist

How to use Gläubige in a sentence?

Example sentences in German using Gläubige with translations in English.

[1] „Die Sonne bestimmt in großem Maße das Alltagsleben auch der Gläubigen, richtet sich doch der Zeitpunkt der täglichen fünf Gebete nach dem Auf- und Untergang des Gestirns aus.“

[1] "The sun determines everyday life to the faithful to a large extent, since the time of the daily five prayers is based on the up and down of the star" "

[1] Trotzdem war mir klar, dass ich das nicht suche, denn es berührte vielleicht die Künstlerin in mir, aber nicht die Gläubige.

[1] Nevertheless, it was clear to me that I was not looking for it because it might have touched the artist in me, but not the believer

[1] „Nichts wird ihnen etwa kleinlich motiviert, es steht einfach »ce qu'il vous faut pour cet hiver«, oder »à Paris la femme porte…«, oder »Lancé au printemps par quelques jeunes femmes de la société parisienne…«. Es ist ein Zwang stärkster Art, da er nicht als Gewalt bewußt wird, sondern als selbstverständliche Notwendigkeit. Und wehe, wenn eine Gläubige sich nicht fügt oder nicht fügen kann: sie fühlt sich ausgestoßen, gezeichnet, denn sie weiß wohl, daß jede Kollektivgenossin den Verrat sofort bemerkt. Für die Esoterischen ist der Zwang viel kleiner: sie dürfen sich manche Neuerung erlauben, die erst nachträglich im denkkollektiven Verkehr zum Zwange wird.“

[1] "Nothing is motivated to you, it is simply" ce qu'il vous faut pour cet hiver ", or" à paris la femme porte ... ", or" Lancé au printemps par quelques jeunes femmes de la société parisienne ... «It is a constraint of the strongest kind, since it is not aware of violence, but as a matter of course. And woe, if a believer does not fit or cannot add: she feels expelled, drawn, because she knows that every collective gene will immediately notice the betrayal. For the esoteric, the compulsion is much smaller: you can allow yourself some innovations that only become constraints in the thinking collective afterwards. ”