Is it der, die or das Fremdwort?
DAS
Fremdwort
The correct article in German of Fremdwort is das. So it is das Fremdwort! (nominative case)
The word Fremdwort is neuter, therefore the correct article is das.
German declension of Fremdwort?
How does the declension of Fremdwort work in the nominative, accusative, dative and genitive cases? Here you can find all forms in the singular as well as in the plural:
1 | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominative | das Fremdwort | die Fremdwörter |
Genitive | des Fremdwortes des Fremdworts | der Fremdwörter |
Dative | dem Fremdwort dem Fremdworte | den Fremdwörtern |
Akkusative | das Fremdwort | die Fremdwörter |
What is the meaning of Fremdwort in German?
Fremdwort is defined as:
[1] An expression adopted from another language, which, in contrast to a loan word in spelling, loud and grammar, does not deviate or only slightly from the original language
[1] Ein aus einer anderen Sprache übernommener Ausdruck, der im Gegensatz zu einem Lehnwort in Schreibweise, Lautung und Grammatik nicht oder nur wenig von der Originalsprache abweicht.How to use Fremdwort in a sentence?
Example sentences in German using Fremdwort with translations in English.
[1] „Chic“, „Chose“, „Computer“, „downloaden“, „Sushi“ sind Fremdwörter im Deutschen.
[1] "Chic", "Chose", "Computer", "Download", "Sushi" are foreign words in the Deutscheä[1] Bei der Entlehnung von Fremdwörtern gehen meist alle bis auf eine oder zwei der ursprünglichen Bedeutungen des Ausdruckes verloren, es kommt also zu einer Spezifizierung. Selbst, wenn die Semantik des Fremdwortes mit dem Erbwort der deutschen Sprache übereinstimmt, zeugt allein die Verwendung eines Fremdwortes meist von einer unterschiedlichen semantischen Intention als die, die mit dem deutschen Erbwort erzielt werden würde.
[1] When borrowing foreign words, everyone is usually lost except for one or two of the original meanings of the expression, so there is a specification itself, if the semantics of the foreign word matches the inheritance word of the German language, the use of a Foreign wording mostly from a different semantic intention than the one that would be achieved with the German inheritance.[1] „Sprachwissenschaftler unterscheiden nach der geschichtlichen Herkunft der Lautgestalt eines Wortes zwischen Erbwort (z.B. Haus), Fremdwort (z.B. Idee) und Lehnwort (z.B. Fenster). Erbwörter wurden in der Abstammungslinie vom Indogermanischen über das Germanische, Althochdeutsche, Mittelhochdeutsche und Neuhochdeutsche irgendwann gebildet und bis heute überliefert…“
[1] “Language scientists differentiate between the sound form of a word between the inheritance word (ZaB. House), foreign word (e.g. idea) and loanword (e.g. window). Inheritance words were formed in the line of the indogance on Germanic, Old High German, Middle High German and New High Germans at some point and still handed down ... ”[1] „Doch oft werden Fremd- und Lehnwörter als Eindringlinge gesehen und aus einem puristischen Blickwinkel mit Skepsis betrachtet.“
[1] "But often foreign and loan words are seen as intruders and viewed from a puristic perspective with skepticism"[1] „Von den Lehnwörtern unterscheidet man gelegentlich die Fremdwörter, die ihr fremdartiges Aussehen behalten haben und nicht assimiliert worden sind.“
[1] "From the loanwords a distinction is made between the foreign words that have kept their strange appearance and have not been assimilated"[1] „Keine Gruppe von Fremdwörtern des Gegenwartsdeutschen wächst so schnell wie die Anglizismen und keine ist so weit über die Varietäten des Deutschen verbreitet wie sie.“
[1] "No group of foreign words of contemporary German grows as quickly as the Anglicisms and none is spread as far above the varieties of German as they" "[1] „Nach Ronalds verwundertem Tonfall hatte er dieses Fremdwort noch nie gehört.“
[1] "According to Ronald's amazed tone, he had never heard this foreign word"