Is it der, die or das Feder?
DIE
Feder
The correct article in German of Feder is die. So it is die Feder! (nominative case)
The word Feder is feminine, therefore the correct article is die.
German declension of Feder?
How does the declension of Feder work in the nominative, accusative, dative and genitive cases? Here you can find all forms in the singular as well as in the plural:
1 | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominative | die Feder | die Federn |
Genitive | der Feder | der Federn |
Dative | der Feder | den Federn |
Akkusative | die Feder | die Federn |
What is the meaning of Feder in German?
Feder has various definitions in German:
[1] Biology: Guarding enthusiasts growing from the skin of birds with a kind of horny stem (the so-called "Kiel"), from which fine rib or thread-like ramifications (the so-called "flag") branch off, and the The total of these structures forms the plumage
[1] Biologie: aus der Haut von Vögeln wachsendes, aus Keratin bestehendes Gebilde mit einer Art hornigem Stiel (dem sogenannten »Kiel«), von dem aus sich feine rippen- oder fadenartige Verästelungen (die sogenannte »Fahne«) abzweigen, und die Gesamtheit dieser Gebilde das Gefieder bildet[2] formerly made from the keel of [1] to write and draw
[2] früher aus dem Kiel von [1] gefertigtes Gerät zum Schreiben und Zeichnen[3] (Mostly elastic, metal) tapering plates for inserting into a spring holder that also serves the letter (with ink) and drawing (with ink) this type of tile on a filler
[3] (zumeist elastisches, metallenes) spitz zulaufendes Plättchen zum Einsetzen in einen Federhalter, das dem Schreiben (mit Tinte) und dem Zeichnen (mit Tusche) dient; auch diese Art von Plättchen an einem Füller[4] Spring holder and the tile described under [3]
[4] Federhalter samt dem unter [3] beschriebenen Plättchen[5] Austria, Southeast Germany: Writing machine with a small container for ink that enables writing over a longer period of time
[5] Österreich, Südostdeutschland: Schreibgerät mit einem kleinen Behälter für Tinte, der das Schreiben über einen längeren Zeitraum ermöglicht[6] Most of the written expression, style
[6] Art und Weise des schriftlichen Ausdrucks, Stils[7] Technology: (mostly spiral or leaf -shaped) component, which stores and releases mechanical energy by elastic deformation by standing and intercepting or intercepting pressure or train, bending or stretching
[7] Technik: (zumeist spiraliges oder blattförmiges) Bauteil, das durch elastische Verformung mechanische Energie speichert und wieder abgibt, indem es Druck oder Zug, Biegung oder Dehnung aushält und abfängt oder ausübt[8] Crafts, especially carpentry: (thin) bar that is survived on a (thicker) board or is added to be fitted into a channel -like deepening (the so -called "groove") of another board to create a connection
[8] Handwerk, speziell Tischlerei: (dünne) Leiste, die an einem (dickeren) Brett übersteht oder angefügt wird, um in eine rinnenartige Vertiefung (der sogenannten »Nut«) eines anderen Brettes zur Schaffung einer Verbindung eingepasst zu werden[9] Handicrafts, especially carpentry: Boats, which can be pushed into gutters -like recesses of two neighboring boards
[9] Handwerk, speziell Tischlerei: in rinnenartige Vertiefungen zweier benachbarter Bretter hineinschiebbare Leiste[10] Hunter language speech mostly in the plural: bristle on the backbone of wild boar
[10] Jägersprache; zumeist im Plural: am Rückgrat von Wildschweinen befindliche Borste[11] Hunter language speech mostly in the plural: on the backbone of the shell game, protruding vertebral bones; also the rib or (when disassembled) the piece of ribs itself
[11] Jägersprache; zumeist im Plural: am Rückgrat des Schalenwildes befindliche abstehende Wirbelknochen; auch die Rippe oder (beim Zerlegen) das Rippenstück selbst[12] Hunter language: tail of the rabbit
[12] Jägersprache: Schwanz des Hasen[13] Hunter language: A kind of spit to kill the shell game
[13] Jägersprache: eine Art Spieß zum Töten des Schalenwildes[14] Mountain language: wedge -shaped iron tool that is driven into large walls
[14] Bergmannssprache: keilförmiges Werkzeug aus Eisen, das in große Wände getrieben wird[15] Mountain language: One of the wood shavings that were withdrawn from a special wooden appearance (the so -called "beard"), which is placed downwards when making fire and thus serves as a kind of tinder
[15] Bergmannssprache: einer der Holzspäne, die an einem speziellen Holzscheit (dem sogenannten »Bart«) abgehoben wurden, der beim Feuermachen ganz nach unten gelegt wird und so als eine Art Zunder dient[16] Mountain language: Bergmann, who has only undergone a theoretical training, especially a mountain official entrusted with writing work
[16] Bergmannssprache: Bergmann, der nur eine theoretische Ausbildung durchlaufen hat, insbesondere ein mit Schreibarbeiten betrauter Bergbeamter[17] Austria colloquially: male genital organ
[17] Österreich umgangssprachlich: männliches GeschlechtsorganHow to use Feder in a sentence?
Example sentences in German using Feder with translations in English.
[1] „Du häßlicher Vogel, wirst du einst
[1] “You ugly bird, you will onceMir in die Hände fallen,
Fall into my handsSo rupfe ich dir die Federn aus
That's how I rip off your feathersUnd hacke dir ab die Krallen.“
And chop the Krallenä "