Heißt es der, die oder das Welscher?
DER
Welscher
Es heißt der Welscher!
Das Wort Welscher ist maskulin, deshalb ist der richtige Artikel in der Grundform der.
Anwendungsfall 1
Wie dekliniert man Welscher?
Wie funktioniert die Deklination von Welscher? Hier findest du alle Formen im Singular sowie im Plural:
| 1 | Singular | Plural |
|---|---|---|
| Nominativ | der Welscher | die Welscher |
| Genitiv | des Welschers | der Welscher |
| Dativ | dem Welscher | den Welschern |
| Akkusativ | den Welscher | die Welscher |
Definition
[1] Person, die in ihrer Sprache viele entbehrliche Fremdwörter gebraucht
Beispielsätze
[1]
Heißt es der, die oder das Welscher?
DER
Welscher
Es heißt der Welscher!
Das Wort Welscher ist maskulin, deshalb ist der richtige Artikel in der Grundform der.
Anwendungsfall 2
Wie dekliniert man Welscher?
Wie funktioniert die Deklination von Welscher? Hier findest du alle Formen im Singular sowie im Plural:
| starke Deklination ohne Artikel | ||
| 1 | Singular | Plural |
|---|---|---|
| Nominativ | Welscher | Welsche |
| Genitiv | Welschen | Welscher |
| Dativ | Welschem | Welschen |
| Akkusativ | Welschen | Welsche |
| schwache Deklination mit bestimmtem Artikel | ||
| 1 | Singular | Plural |
| Nominativ | der Welsche | die Welschen |
| Genitiv | des Welschen | der Welschen |
| Dativ | dem Welschen | den Welschen |
| Akkusativ | den Welschen | die Welschen |
| gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …) | ||
| 1 | Singular | Plural |
| Nominativ | ein Welscher | keine Welschen |
| Genitiv | eines Welschen | keiner Welschen |
| Dativ | einem Welschen | keinen Welschen |
| Akkusativ | einen Welschen | keine Welschen |
Definitionen
[1] Schweiz: ein Schweizer, dessen Muttersprache Französisch ist
[2] veraltet, abwertend: Romanischsprachiger (insbesondere der Französisch- oder Italienischsprachige im Gegensatz zum Deutschsprachigen)
[3] veraltet, abwertend: ein Fremdländischer
Beispielsätze
[1] Einer ist Deutschschweizer, der andere ein Welscher.
[2] „Und ob mein Herz im Tode bricht / Wirst Du noch drum ein Welscher nicht“ (Max Schneckenburger: Die Wacht am Rhein, 1840)
[3]


