map of ubahn

Heißt es der, die oder das Pool?

DER

Es heißt der Pool!

Das Wort Pool ist maskulin, deshalb ist der richtige Artikel in der Grundform der.

Anwendungsfall 1

In der deutschen Sprache ist das Genus für jedes Substantiv (im Lexikon) festgelegt.

Test gleich dein Deutsch-Wissen!

Wähle den richtigen Artikel aus.

DER

DIE

DAS

Die deutschen Substantive gehören entweder dem Genus Maskulinum (männlich, Standardgenus) mit dem definiten Artikel der, dem Femininum (weiblich) mit dem definiten Artikel die oder dem Neutrum (sächlich) mit dem definiten Artikel das an.

  • für Maskulina: Himmelsrichtungen, Witterungen (Osten, Monsun, Sturm; aber: das Gewitter), Spirituosen (Wodka, Wein, Kognak), Mineralien, Gesteine (Marmor, Quarz, Granit, Diamant);
  • für Feminina: Schiffe und Flugzeuge (die Deutschland, die Boeing; aber: der Airbus), Zigarettenmarken (Camel, Marlboro), viele Baum- und Pflanzenarten (Eiche, Pappel, Kiefer; aber: der Flieder), Zahlen (Eins, Million; aber: das Dutzend), die meisten inländisch entspringenden Flüsse (Elbe, Oder, Donau; aber: der Rhein), …;
  • für Neutra: Cafés, Hotels, Kinos (das Mariott, das Cinemaxx), chemische Elemente (Helium, Arsen; aber: der Schwefel, maskuline Elemente auf -stoff), Buchstaben, Noten, Sprachen und Farben (das Orange, das A, das Englische), bestimmte Markennamen für Wasch- und Reinigungsmittel (Ariel, Persil), Kontinente, Länder (die artikellosen: (das alte) Europa; aber: der Libanon, die Schweiz …).

Wie dekliniert man Pool?

Wie funktioniert die Deklination von Pool? Hier findest du alle Formen im Singular sowie im Plural:

1 Singular Plural
Nominativ der Pool die Pools
Genitiv des Pools der Pools
Dativ dem Pool den Pools
Akkusativ den Pool die Pools

Definitionen

[1] Gruppierung von Beteiligungen am gleichen Objekt, die verschiedenen Eigentümern gehören

[2] Wirtschaft: Kartell zur Verteilung von Gewinnen

[3] Wirtschaft: den Preis und Verkehr betreffende Vereinbarungen zwischen Verkehrsgesellschaften

[4] Jargon: Zusammenschluss, Vereinigung

[5] ein mit meist klarem und mit Chlor versetzten Wasser gefülltes Becken, welches dazu gedacht ist darin zu schwimmen

Beispielsätze

[1] „Großunternehmen, die oft selbst über zehntausende Patente verfügen, halten sich selbst handlungsfähig, indem sie ihre Patente in einen gemeinsamen Pool mit anderen Großunternehmen zur gemeinsamen Nutzung einbringen.“

[2] „Das britische Finanzministerium werde einen 1,3 Milliarden britische Pfund (1,49 Milliarden Euro) schweren Pool für die Bonuszahlungen in Kürze abzeichnen, berichtet die "Sunday Times" ohne Quellenangabe.“

[3] „Die St. Louis, Kansas City&Northern stellte unterdessen in der zweiten Hälfte des Jahres 1879 ihre Strecke nach Council Bluffs fertig und konnte so den „Iowa Pool“, eine Preisabsprache zwischen der North Western, der Burlington und der Rock Island, den drei größten Bahngesellschaften in der Region, aushebeln.“

[4] „Im selben Jahr wurde die kriselnde Fluggesellschaft von einem Pool Südtiroler Industrieller um Franz Senfter übernommen.“

[4] „Rocco Chinnici war ein sizilianischer Staatsanwalt u. a. beim ersten so genannten Maxiprozess gegen die Mafia in Palermo. Er war Begründer des Antimafia-Pools von Palermo und Ziehvater u. a. von Paolo Borsellino und Giovanni Falcone.“

[5] Nach der Schule erfrischen sich die Kinder gerne im Pool.

[5] „Aber was immer er auf dem Kerbholz gehabt hatte, sein Pool machte es wieder gut.“

[5] „Früher oder später würde ich jedenfalls an den Pool gehen müssen.“

[5] „Der Pool war so stark mit Chlor versetzt worden, dass jetzt zwar alle Algen eliminiert waren, aber auch alle Haare der Badenden sich in Gestrüpp verwandelten.“

Heißt es der, die oder das Pool?

DAS

Es heißt das Pool!

Das Wort Pool ist neutral, deshalb ist der richtige Artikel in der Grundform das.

Anwendungsfall 2

In der deutschen Sprache ist das Genus für jedes Substantiv (im Lexikon) festgelegt.

Test gleich dein Deutsch-Wissen!

Wähle den richtigen Artikel aus.

Die deutschen Substantive gehören entweder dem Genus Maskulinum (männlich, Standardgenus) mit dem definiten Artikel der, dem Femininum (weiblich) mit dem definiten Artikel die oder dem Neutrum (sächlich) mit dem definiten Artikel das an.

  • für Maskulina: Himmelsrichtungen, Witterungen (Osten, Monsun, Sturm; aber: das Gewitter), Spirituosen (Wodka, Wein, Kognak), Mineralien, Gesteine (Marmor, Quarz, Granit, Diamant);
  • für Feminina: Schiffe und Flugzeuge (die Deutschland, die Boeing; aber: der Airbus), Zigarettenmarken (Camel, Marlboro), viele Baum- und Pflanzenarten (Eiche, Pappel, Kiefer; aber: der Flieder), Zahlen (Eins, Million; aber: das Dutzend), die meisten inländisch entspringenden Flüsse (Elbe, Oder, Donau; aber: der Rhein), …;
  • für Neutra: Cafés, Hotels, Kinos (das Mariott, das Cinemaxx), chemische Elemente (Helium, Arsen; aber: der Schwefel, maskuline Elemente auf -stoff), Buchstaben, Noten, Sprachen und Farben (das Orange, das A, das Englische), bestimmte Markennamen für Wasch- und Reinigungsmittel (Ariel, Persil), Kontinente, Länder (die artikellosen: (das alte) Europa; aber: der Libanon, die Schweiz …).

Wie dekliniert man Pool?

Wie funktioniert die Deklination von Pool? Hier findest du alle Formen im Singular sowie im Plural:

1 Singular Plural
Nominativ das Pool
Genitiv des Pools
Dativ dem Pool
Akkusativ das Pool

Definition

[1] kurz für: Poolbillard

Beispielsätze

[1] Sie spielten in der Kneipe eine Runde Pool.

Heißt es der, die oder das Pool?

DER

Es heißt der Pool!

Das Wort Pool ist maskulin, deshalb ist der richtige Artikel in der Grundform der.

Anwendungsfall 3

In der deutschen Sprache ist das Genus für jedes Substantiv (im Lexikon) festgelegt.

Test gleich dein Deutsch-Wissen!

Wähle den richtigen Artikel aus.

Die deutschen Substantive gehören entweder dem Genus Maskulinum (männlich, Standardgenus) mit dem definiten Artikel der, dem Femininum (weiblich) mit dem definiten Artikel die oder dem Neutrum (sächlich) mit dem definiten Artikel das an.

  • für Maskulina: Himmelsrichtungen, Witterungen (Osten, Monsun, Sturm; aber: das Gewitter), Spirituosen (Wodka, Wein, Kognak), Mineralien, Gesteine (Marmor, Quarz, Granit, Diamant);
  • für Feminina: Schiffe und Flugzeuge (die Deutschland, die Boeing; aber: der Airbus), Zigarettenmarken (Camel, Marlboro), viele Baum- und Pflanzenarten (Eiche, Pappel, Kiefer; aber: der Flieder), Zahlen (Eins, Million; aber: das Dutzend), die meisten inländisch entspringenden Flüsse (Elbe, Oder, Donau; aber: der Rhein), …;
  • für Neutra: Cafés, Hotels, Kinos (das Mariott, das Cinemaxx), chemische Elemente (Helium, Arsen; aber: der Schwefel, maskuline Elemente auf -stoff), Buchstaben, Noten, Sprachen und Farben (das Orange, das A, das Englische), bestimmte Markennamen für Wasch- und Reinigungsmittel (Ariel, Persil), Kontinente, Länder (die artikellosen: (das alte) Europa; aber: der Libanon, die Schweiz …).

Wie dekliniert man Pool?

Wie funktioniert die Deklination von Pool? Hier findest du alle Formen im Singular sowie im Plural:

m Singular Plural
Wortform de Pool de Polen
Diminutiv het Pooltje de Pooltjes

Definition

[1] jemand aus Polen

Beispielsätze

/n

Wie sagt man Pool?

Pool
Pool
Pool

Bilder oder Fotos von Pool

[5] Pool in einem Garten
[5] Pool in einem Garten
[1] Spieler beim Pool
[1] Spieler beim Pool