map of ubahn

Heißt es der, die oder das Phon?

DAS

Phon

Es heißt das Phon!

Das Wort Phon ist neutral, deshalb ist der richtige Artikel in der Grundform das.

Anwendungsfall 1

Test gleich dein Deutsch-Wissen!

Wähle den richtigen Artikel aus.

DER

DIE

DAS

Drehbuch

Wie dekliniert man Phon?

Wie funktioniert die Deklination von Phon? Hier findest du alle Formen im Singular sowie im Plural:

1 Singular Plural
Nominativ das Phon die Phone
Genitiv des Phons der Phone
Dativ dem Phon den Phonen
Akkusativ das Phon die Phone

Definition

[1] Linguistik: menschlicher Laut, der der Kommunikation dient (Parole)

Beispielsätze

[1] Zungenspitzen-[r] und Zäpfchen-[ʁ] sind beides Phone (Laute) im Deutschen.

[1] Das Phon ist die Grundeinheit der Phonetik/Lautlehre.

[1] „Komplementär distribuierte Phone sind immer Allophone eines Phonems, weil logisch ausgeschlossen ist, daß diese Phone in Opposition stehen können, also gegenseitig bedeutungsdifferenzierend sind.“

[1] „Es erfolgt jetzt die Spaltung der Einheiten Silbe und Wort, der Übergang von vollständiger zu partieller Reduplikation schließlich bildet die Grundlage für die Entdeckung des Phons, so daß das Phon-Inventar in der Folge rasch anwachsen kann.“

Heißt es der, die oder das Phon?

DAS

Phon

Es heißt das Phon!

Das Wort Phon ist neutral, deshalb ist der richtige Artikel in der Grundform das.

Anwendungsfall 2

Wie dekliniert man Phon?

Wie funktioniert die Deklination von Phon? Hier findest du alle Formen im Singular sowie im Plural:

1 Singular Plural
Nominativ das Phon die Phons
Genitiv des Phons der Phons
Dativ dem Phon den Phons
Akkusativ das Phon die Phons

Definition

[1] Physik: Maßeinheit des Lautstärkepegels, also eine psychoakustische für die menschlich empfundene Lautstärke

Beispielsätze

[1] Der Wert in Phon gibt an, welchen Schalldruckpegel (in dB) ein Sinuston mit einer Frequenz von 1000 Hz besitzt, der gleich laut empfunden wird wie das eigentliche Schallereignis, das eine andere Frequenz besitzt.

[1] Die Größe des Lautstärkepegels in Phon dient der Verknüpfung von empfundenen Lautstärken mit Pegelwerten.

[1] „Genaue akustische Messungen an Stätten öffentlicher Massenvergnügungen ergaben, dass die schrillen Aufschreie der Damen von hundert und mehr Phon Lautstärke jene Geräuschqualität erreicht haben, unter der auch robuste Männer nach kurzer Zeit seelisch und körperlich zusammenbrechen.“