map of ubahn

Heißt es der, die oder das Mann?

DER

Mann

Es heißt der Mann!

Das Wort Mann ist maskulin, deshalb ist der richtige Artikel in der Grundform der.

Beide Pluralformen, Mannen und Männer, sind erst ab dem Frühneuhochdeutschen fassbar; der im Alt- und Mittelhochdeutschen übliche Plural war Mann. Plural 1 setzte sich ab dem 15. Jahrhundert durch, Plural 2 wird heute in der Standardsprache nur mit Bezug auf eine Gruppenzugehörigkeit angewendet. Der ungebeugte Plural Mann ist auf das Vorkommen in Zahlangaben (etwa zehn Mann, mit zehn Mann) beschränkt.

Anwendungsfall 1

Test gleich dein Deutsch-Wissen!

Wähle den richtigen Artikel aus.

DER

DIE

DAS

Demokratie

Wie dekliniert man Mann?

Wie funktioniert die Deklination von Mann? Hier findest du alle Formen im Singular sowie im Plural:

1 Singular Plural 1 Plural 2
Nominativ der Mann die Männer die Mannen
Genitiv des Mannes des Manns der Männer der Mannen
Dativ dem Mann dem Manne den Männern den Mannen
Akkusativ den Mann die Männer die Mannen

Definitionen

[1] erwachsener, männlicher Mensch

[2] verheiratete, männliche Person in Beziehung zu einer anderen Person

[3] kein Plural, im militärischen, seemännischen und ähnlichen Sprachgebrauch mit Formen wie ›zwei Mann‹: allgemeiner Zahlklassifikator für Personen

[4] kein Plural, als Anrede beziehungsweise wie eine Interjektion: Ausruf des Erstaunens oder der Verärgerung

[5] Plural 2: Mitglied einer Anhängerschaft, Gefolgschaft von jemandem

[6] kein Plural, ersatzweise Leute/Volk: einzelne Person

Beispielsätze

[1] Er ist ein kluger Mann.

[1] „Ich stand da im Laden und blickte auf die frischen Morgenzeitungen, auf die die meisten Männer so verrückt sind.“

[1] „Die Teilnehmer setzten sich aus Männern und Matronen der älteren Behördenschaft zusammen, die mehr oder weniger maßgebliche Funktionen als Büroreferenten, Sachbearbeiter, Protokollführer und dergleichen ausübten.“

[2] Nach ihrer Hochzeit lebten sie als Mann und Frau bis an ihr Ende.

[2] Darf ich vorstellen? Mein Mann.

[1, 2] „Ist der Unterschied zwischen Männern und Frauen ein Fantasieprodukt, wie das Kastensystem in Indien oder die Rassentrennung in den Vereinigten Staaten?“

[3] Ich brauche zwei Mann für diese Arbeit.

[3] Alle Mann an Deck!

[3] Hundert Mann und ein Befehl.

[3] „Zwangsläufig war es mit diesen zwei Mann, die ebenfalls berufstätig waren, nicht mehr möglich, den Umfang an Arbeit, der sich vorher auf 6 Mann verteilte, in Zukunft weiterhin zu erledigen.“

[3] „Sechsunddreißig Divisionen im Gesamtumfang von 1,5 Millionen Mann sollten für das Unternehmen bereitgestellt werden, mit Luftwaffe, Marine und Logistik-Einheiten alles in allem fünf Millionen Mann, eine Streitmacht, die doppelt so groß war wie jene, die Stalin zu Beginn des Jahres gegen Berlin aufgeboten hatte.“

[4] Mann, bist du blöd!

[5] Er rief seine Mannen zusammen.

[5] „Herr Wilhelm und seine Mannen vom Stubnblues bereiten sich auf einen stimmungsvollen Abend in der Arena vor.“

[6] Sie hatten wegen des warmen Wetters Mühe, ihre Winterware an den Mann zu bringen.

[6] „Fast Mann an Mann standen sie an den Hauswänden und auf dem Rande des Gehsteigs: Händler, Bettler, Dirnen.“

Heißt es der, die oder das Mann?

DER

DIE

Mann

Es heißt der oder die Mann!

Das Wort Mann ist maskulin oder feminin, deshalb ist der richtige Artikel in der Grundform der oder die.

Der mündliche, umgangssprachliche Gebrauch des Artikels bei Nachnamen ist nicht einheitlich. Norddeutsch gebraucht man tendenziell keinen Artikel, mitteldeutsch ist der Gebrauch uneinheitlich, in süddeutschen, österreichischen und schweizerischen Idiomen wird der Artikel tendenziell gebraucht. Für den Fall des Artikelgebrauches gilt: der „Mann“ – für männliche Einzelpersonen, die „Mann“ im Singular – für weibliche Einzelpersonen; ein und/oder eine „Mann“ für einen und/oder eine Angehörige aus der Familie „Mann“ und/oder der Gruppe der Namenträger. Die im Plural gilt für die Familie und/oder alle Namenträger gleichen Namens. Der schriftliche, standardsprachliche Gebrauch bei Nachnamen ist prinzipiell ohne Artikel.

Anwendungsfall 2

Wie dekliniert man Mann?

Wie funktioniert die Deklination von Mann? Hier findest du alle Formen im Singular sowie im Plural:

1 Singular m Singular f Plural
Nominativ der Mann (Mann) die Mann (Mann) die Manns
Genitiv des Mann des Manns Manns der Mann (Mann) der Manns
Dativ dem Mann (Mann) der Mann (Mann) den Manns
Akkusativ den Mann (Mann) die Mann (Mann) die Manns
siehe auch: Grammatik der deutschen Namen

Definition

[1] deutschsprachiger Familienname, Nachname

Beispielsätze

[1] Frau Mann ist ein Genie im Verkauf.

[1] Herr Mann wollte uns kein Interview geben.

[1] Die Manns kommen heute aus der Steiermark.

[1] Der Mann trägt nie die Schals, die die Mann ihm strickt.

[1] Das kann ich dir aber sagen: „Wenn die Frau Mann kommt, geht der Herr Mann.“

[1] Mann kommt und geht.

[1] Manns kamen, sahen und siegten.

[1] An verregneten Herbsttagen ist Familie Manns liebste Beschäftigung das Bemalen von Hühnereiern.

[1] An verschneiten Wintertagen ist die liebste Beschäftigung von Familie Mann das Schmücken von Weihnachtsbäumen.