Heißt es der, die oder das Krankenstand?
DER
Krankenstand
Es heißt der Krankenstand!
Das Wort Krankenstand ist maskulin, deshalb ist der richtige Artikel in der Grundform der.
Wie dekliniert man Krankenstand?
Wie funktioniert die Deklination von Krankenstand? Hier findest du alle Formen im Singular sowie im Plural:
1 | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominativ | der Krankenstand | die Krankenstände |
Genitiv | des Krankenstands des Krankenstandes | der Krankenstände |
Dativ | dem Krankenstand dem Krankenstande | den Krankenständen |
Akkusativ | den Krankenstand | die Krankenstände |
Definitionen
[1] Betriebswirtschaft, Kennzahl: (Umfang der) Ausfallzeit in einem Betrieb, die aufgrund von Krankmeldungen entsteht
[2] Österreich: Zustand des Krankseins, Arbeitsunfähigkeit
Beispielsätze
[1] Im Frühjahr ist der Krankenstand in unserer Firma immer besonders hoch.
[1] „Zur Beurteilung des Krankheitsgeschehens der verschiedenen Berufsgruppen im Vergleich wurden die rohen sowie die alters- und geschlechtsstandardisierten Krankenstände für das Kalenderjahr 1998 in Abbildung 14-6 dargestellt.“
[2] Er ist im Krankenstand.
[2] „Etwas mehr als fünf Monate war Georg Hohmann im Krankenstand.“
[2] „Neben den regulären Terminen nach dem 16. April soll es dort Nachschreibetermine und eine weitere Terminschiene, um jedem die Teilnahme zu ermöglichen, selbst wenn er in Quarantäne oder im Krankenstand ist.“
[2] „Was darf man im Krankenstand tun?“
[2] „Die Präsidentin des Landes ist entmachtet, der Gouverneur des Bundesstaats seit März im Krankenstand, das Zikavirus unberechenbar, der Staat quasi zahlungsunfähig (und die Polizei deshalb öfter mit martialischen Parolen im Streik).“
[2] „Auch ein länger andauernder Krankenstand ist grundsätzlich vorübergehender Natur.“
[2] „[…] was einen an diesen Witz erinnern könnte, bei dem ein Arzt seine junge Patientin nicht und nicht aus dem Krankenstand entlassen möchte und die Unglückliche immer und immer wieder zurückkommen muss, […]“
[2] „Kaum aus dem Krankenstand entlassen, kehrte er wieder an seinen Arbeitsplatz, die Straße, zurück, dorthin, wo er zu Hause war.“